Der neue Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck will den Alkoholkonsum zurückdrängen. Er spricht Mitte Juli 2025 „Gedankenspiele“ laut aus: "Ein Weg wäre, Alkohol von Supermarktkassen in der sogenannten Quengelgasse zu entfernen", sagte der CDU-Politiker. "Ein anderer Weg wäre, den Verkauf von Alkohol an Tankstellen einzuschränken."
Nur Bares ist Wahres. Wirklich? Die Zeiten, in denen diese Redewendung noch galt, scheinen vorbei. Wer heute in Bussen, Restaurants oder Geschäften bar bezahlen möchte, schaut zuweilen in die Röhre. Das zunehmend schwierigere Handling mit Bargeld könnte auch Pächter und Eigentümer treffen.
Ein Ende der vielfältigen kartellrechtlich zweifelhaften Eskapaden auf dem Rücken von Tankstellenpächtern und Autofahrern fordert der „Tankstellen-Interessenverband“ (TIV) in Berlin von der deutschen und europäischen Politik.
Die Branche kommt aus den Turbulenzen nicht raus. Jetzt wird sichtbar, was der „Total“-Deal mit dem kanadischen Convenience-Riesen „Couche-Tard“ tatsächlich bedeutet: Produktvorgaben, hohe Umsatzerwartungen und Vertragsunsicherheiten. Pächter sollen ohne Geschäftsplan „blind“ Vertragsnachträge unterschreiben.